© DAV Regensburg

Jahresbericht 2024

31.03.2024

Für die Mitglieder und Mitarbeitenden der Sektion war 2024 ein Jahr voller Herausforderungen, gemeinschaftlicher Erlebnisse und
toller Leistungen. Der Bergsport hat uns auch in diesem Jahr wieder zusammengeführt – sei es auf den Gipfeln der Alpen, beim gemütlichen Wandern in der heimischen Region oder bei der engagierten Teilnahme an unseren zahlreichen Kursen, Veranstaltungen und Workshops. Unser Ziel als Sektion des Deutschen Alpenvereins bleibt unverändert: Wir möchten unseren Mitgliedern eine Plattform für ihre Leidenschaft zum Bergsport bieten. Dadurch wollen wir sie in ihrem persönlichen Weg durch die Berge fördern und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit geben, die Natur auf eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Weise zu erleben. Im Mittelpunkt stehen dabei für uns vor allem Werte wie Gemeinschaft, Naturverbundenheit und Respekt vor der Umwelt, woran wir unser Handeln ausrichten.

Jahresbericht 2024 (PDF)

Veränderungen im Vorstand und Hauptamt
Im zurückliegenden Jahr gab es im Vorstand eine bedeutende Veränderung: Rita Friedl trat aus persönlichen Gründen von ihrem Amt als erste Vorsitzende zurück. Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei ihr für ihr langjähriges und wertvolles Engagement bedanken, das unsere Sektion maßgeblich gefördert und geformt hat.
Nach ihrem Rücktritt habe ich kommissarisch die Rolle des ersten Vorsitzenden übernommen und werde mich bei der Mitgliederversammlung im April zur Wahl für dieses Amt stellen. Ich freue mich auf die Möglichkeit, gemeinsam mit euch den zukünftigen Kurs der Sektion zu gestalten.
Auch in diesem Jahr fand unser jährliches Strategiemeeting statt, bei dem die einzelnen Geschäftsbereiche intensiv beleuchtet und Vorgehensweisen weiterentwickelt wurden. Besonders hervorzuheben ist, dass hier die Grundlage für eine übergreifende Gesamtstrategie gelegt wurde, die wir in den kommenden Monaten weiter ausarbeiten werden.
Eine weitere Veränderung betraf die Geschäftsstelle. Aus Gründen der beruflichen Weiterentwicklung hat Arthur Scheufler seine Stelle als stellvertretender Geschäftsführer verlassen. So hat sich natürlich die Arbeitslast für viele Mitarbeitende erhöht, die alle Aufgaben aufgefangen haben. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen für ihr großes Engagement und ihre Flexibilität bedanken.
Glücklicherweise konnten wir bereits eine neue Mitarbeiterin für den Bereich Finanzen gewinnen, die uns ab Mitte des Jahres 2025 unterstützen wird. Die Leitung unserer Geschäftsstelle und des Kletterzentrums unter Sabrina Esser läuft weiterhin stabil und harmonisch. Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team für die großartige Arbeit!

Mitgliederentwicklung
Der Zuwachs an Mitgliedern war im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig. Dies ist zum einen auf den stark geförderten Mitgliedsbeitrag durch den DOSB im vergangenen Jahr 2023 zurückzuführen. Da es diese Förderung im Jahr 2024 nicht mehr gab, war der zu zahlende Beitrag höher. Zum anderen spiegeln sich hier auch die Auswirkungen der aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lage wider. Positiv hervorzuheben ist jedoch die Vielzahl an neuen Gruppen, die sich innerhalb der Sektion gegründet haben und sich regelmäßig zu gemeinsamen Aktivitäten treffen. Hier zeigt sich, wie lebendig und vielfältig unsere Gemeinschaft ist – und dass der Verein nach wie vor ein wichtiger Treffpunkt für aktive Mitglieder bleibt. Es ist sehr erfreulich, dass die Strukturen, Aktivitäten und Angebote durch das Engagement der Mitglieder gestaltet werden und den Interessen entsprechend wachsen können. Der starke Zusammenhalt unserer Mitglieder, die beeindruckende Zahl an Veranstaltungen und die kontinuierliche Verbesserung unserer Infrastruktur haben uns in diesem Jahr gezeigt, wie wichtig der DAV als Ort der Gemeinschaft und als Verfechter des Bergsports ist.
Besonders stolz sind wir auf die vielen jungen Menschen, die unser Angebot angenommen haben und mit Begeisterung bei unseren Veranstaltungen dabei sind. Sie sind nicht nur die Zukunft unserer Sektion, sondern auch Botschafter einer nachhaltigen und respektvollen Haltung gegenüber Natur und Umwelt.

Bergsport
In diesem Jahr konnten wir wieder eine Vielzahl spannender Touren und Projekte durchführen, die den Bergsport in all seinen Formen widerspiegeln. Von anspruchsvollen Bergtouren und Kletterkursen bis hin zu gelungenen Familienausflügen und Umweltprojekten, bei denen die Verantwortung für unsere Natur stets im Mittelpunkt stand, waren die verschiedensten Aspekte des Bergerlebnisses dabei. Diese Aktivitäten wären ohne das außergewöhnliche Engagement unserer Ehrenamtlichen nicht möglich gewesen, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz einen unschätzbaren Beitrag zur Vielfalt und Qualität unseres Angebots leisten.
Leider mussten wir jedoch feststellen, dass nicht alle geplanten Kurse und Touren wie gewünscht stattfinden konnten. Die Gründe hierfür sind vielfältig, aber wir sehen dies als Chance, unser Angebot weiter zu hinterfragen und anzupassen, um auch in Zukunft attraktiv und bedarfsgerecht zu bleiben. Besonders großes Potenzial sehen wir im Bereich des Familien- und Jugendsports, den wir in den kommenden Jahren noch stärker fördern möchten, um jungen Menschen sowie Familien die Möglichkeit zu geben, gemeinsam die Natur zu erleben.

Kletterzentrum
Auch im Kletterzentrum mussten wir einen Rückgang bei den Kursbuchungen verzeichnen. Um jedoch auch in Zukunft eine attraktive und moderne Infrastruktur zu gewährleisten, steht die Halle vor einigen Veränderungen. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Halle
fit für die kommenden Jahre zu machen und sowohl für den Breitensport als auch als Talentsichtungszentrum für den Leistungssport zu erhalten. Wir setzen alles daran, unser Kletterzentrum für die nächsten 15 Jahre weiterhin als einen wichtigen Treffpunkt für die Kletterszene zu sichern.

Jugendarbeit
Es ist immer wieder beeindruckend, wie engagiert unsere Jugend arbeitet. Sie leistet nicht nur wertvolle strategische Arbeit in den Gremien, sondern ist auch in der praktischen Umsetzung unserer Projekte aktiv. Besonders hervorzuheben ist die Installation des neuen Leistungssportreferenten sowie die Arbeit des gesamten Trainerteams des RegPoint-Kaders, wodurch das Niveau in diesem Bereich erheblich gesteigert wurde. Neben den kletterspezifischen Aktivitäten wächst auch das Engagement in anderen Bereichen wie Wandern, Familienaktivitäten und Naturschutz. Es ist fantastisch zu sehen, wie die Jugend sich nicht nur in den traditionellen Disziplinen des Bergsports weiterentwickelt, sondern auch verstärkt Verantwortung für den Natur- und Umweltschutz übernimmt. Mit dem Blick zurück dürfen wir jedoch nicht vergessen, dass auch die kommenden Jahre neue Herausforderungen mit sich bringen werden. Das wachsende Bewusstsein für den Klimawandel und die Verantwortung, die jeder von uns für den Erhalt unserer Bergwelt trägt, wird uns weiterhin beschäftigen und unser Handeln fordern. Als Verein, der sich dem Naturschutz verschrieben hat, wollen wir hier weiterhin aktiv unsere Ziele verfolgen.
Zudem gilt es, neue Mitglieder zu gewinnen und die Verbundenheit zwischen der Sektion und ihren Mitgliedern in einer Zeit, in der die Gesellschaft zunehmend digitaler und entpersonalisierter wird, weiterhin stärken. Wir sind überzeugt, dass unser vereinsinternes Miteinander, die Freude an gemeinsamen Erlebnissen und der nachhaltige Umgang mit der Natur die Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft sind. Wir freuen uns darauf, diese Aufgaben gemeinsam mit euch, unseren Mitgliedern und Unterstützern, anzugehen und auch im kommenden Jahr viele unvergessliche Momente im Zeichen des Bergsports zu erleben.
Dieser Jahresbericht gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres und zeigt, wie vielfältig und lebendig unser Vereinsleben ist. Gleichzeitig möchten wir uns für das Engagement, die Unterstützung und die aktive Teilnahme an unseren Veranstaltungen bedanken – ohne euch, unsere Mitglieder, wäre all das nicht möglich.
Viel Freude beim Lesen!
Maximilian Dolles