kurse.jpg

Anmeldung zum Newsletter

Sie möchten regelmäßig über unsere Aktivitäten und Themen informiert werden? Dann können Sie hier unsere kostenlosen E-Mail-Newsletter "Neues aus der Sektion" und "Neuigkeiten vom Naturschutzteam" abonnieren.

Weitere Infos  Zur Anmeldung

Am 24. Februar 2023 hat die DAV Sektion Weiden offiziell die Schlüssel der Steinwaldhütte an die Sektion Regensburg übergeben. Das 1968 erbaute Selbstversorgerhaus wechselte im Oktober 2022 die Besitzerin und wird seit Anfang des Jahres von der Sektion Regensburg betrieben.

Die im Naturpark Steinwald gelegene Hütte steht sowohl Alpenvereinsmitgliedern als auch Nichtmitgliedern zur Verfügung. Sie verfügt über 22 Schlafplätze in zwei Lagern, einen gemütlichen Aufenthaltsraum für bis zu 40 Personen und eine vollausgestattete Selbstversorgerküche. Die Wiedereröffnung der betreuten Selbstversorgerhütte feierten beide Sektionen gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Vereinen und Verbänden. Joachim Kerschensteiner, 1. Vorsitzender der Sektion Regensburg, durchtrennte gemeinsam mit Manuel Höllering, Vorstand für Hütten der Sektion Regensburg, ein grünes Band.

Mittelgebirgshütte in der Nähe

Joachim Kerschensteiner freut sich sehr über den Neuzugang: „Mit der Steinwaldhütte können wir unseren Mitgliedern eine Unterkunft bieten, die nicht drei und mehr Stunden entfernt in den Alpen liegt, sondern in gut einer Stunde zu erreichen ist.“ Der Deutsche Alpenverein hat sich selbst auferlegt, bis 2030 die Klimaneutralität zu erreichen. „Mit Angeboten wie der Steinwaldhütte ermöglichen wir „kleine Fluchten“ in die Natur, die das Klima weniger stark belasten“, ergänzt Joachim Kerschensteiner. „Warum in die Ferne schweifen“, fragt sich auch Johannes Reger, Erster Bürgermeister der Stadt Erbendorf. „Wir freuen uns sehr, dass es dieses Kleinod in unserer Region weiterhin geben wird.“ Ein günstiges Angebot zu schaffen und zu erhalten gerade für Familien und Jugendgruppen sei für Günter Kopp, Stellvertreter des Landrats Tirschenreuth, eine Herzensangelegenheit. Johannes Reger ergänzt, dass die Stadt Erbendorf gerade für junge Menschen ein breites Angebot bereithält.

Steinwald – ein Geheimtipp für Klettern, Wandern und mehr

Der Naturpark Steinwald in der nördlichen Oberpfalz bietet auf knapp 23.000 Hektar alles, was das naturliebhabende Herz begehrt. Die höchste Erhebung ist die Platte, mit 946 Metern. Der 33 Meter hohe Oberpfalzturm bietet eine hervorragende Aussicht. Wenige Kilometer daneben liegt die Burgruine Weißenstein. Reinhold Wildenauer, Bürgermeister der Stadt Weiden war selbst mit seinen Kindern schon oft hier und empfiehlt die zahlreichen Radwege im Steinwald.

Typisch für den Steinwald sind die imposanten Granitfelsen wie dem Hackelfelsen, dem Zipfeltannenfelsen oder dem Saubadfelsen. Einige davon laden zum Klettern ein, wie die hüttennahen Räuber-, Vogel-, oder Ratsfelsen mit ihren gesamt über 130 Kletterrouten.

Einweihung vor 55 Jahren

Auch mit Blick auf die Kletterfelsen wurde der Standort für die Hütte im Mai 1965 ausgesucht und der Bauplatz für 5000 DM durch die Sektion Weiden vom Grundeigentümer Gastwirt Zrenner erworben. Baubeginn war im Herbst 1965. An den Baukosten in Höhe von insgesamt 108.000 DM beteiligte sich unter anderem der Fabrikant Wilhelm Seltmann. Die Einweihung fand am 23. Mai 1968 unter anderem im Beisein von Landrat Christian Kreuzer und dem Weidener Bürgermeister Hans Bauer statt.

Die fünfte Hütte im Bunde für die zehntgrößte Sektion

Neben der Steinwaldhütte gehören die Neue Regensburger Hütte im Stubaital, die Talherberge Zwieselstein im Ötztal, das Berg- und Skiheim Brixen im Thale sowie die fast 100-jährige, von der Sektionsjugend erbaute Hanslberghütte in Oberndorf bei Bad Abbach zur Sektion Regensburg.

Die Sektion Regensburg ist mit 19.000 Mitgliedern die zehntgrößte Sektion des Deutschen Alpenvereins e.V. Neben einem umfangreichen Angebot an Ausbildungskursen und Touren organisieren sich zahlreiche Mitglieder in verschiedensten Sektionsgruppen für Erwachsene, Jugendliche und Familien und in den Ortsgruppen Bayerwald und Städtedreieck. Rund 400 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen engagieren sich für die Sektion.