Infothek Inklusion

Menschen mit Behinderungen gehören dazu. Zur Gesellschaft, zum Bergsport zum DAV. Sie sind ein wertvoller Teil unseres Vereins. Die Sektion Regensburg möchte eine Sektion für alle sein. Einige inklusive Projekte laufen bereits, andere sind in der Pipeline. Wenn ihr im Team Inklusion mitarbeiten möchtet, freuen wir uns sehr über eure Nachricht an wir@alpenverein-regensburg.de oder direkt an die Gruppe Inklusion inklusion-dav-regensburg@t-online.de


Hier möchten wir euch einige unserer inklusiven Projekte kurz vorstellen:

  • MS-Klettern im DAV Kletterzentrum Regensburg: Seit über zehn Jahren können an Multipler Sklerose erkrankte Personen unter fachkundiger Anleitung zusammen klettern: Alle Informationen zur Gruppe gaMSstark findet ihr hier
  • Klettern für Kinder und Jugendliche mit Behinderung: Die Bundesfreiwilligendienstlerin Julia hat in ihrem Bufdi-Projekt ein regelmäßiges Klettertraining für Kinder und Jugendliche mit Behinderung auf die Beine gestellt. Hier ein Zeitungsartikel aus der Mittelbayerischen Zeitung.
  • Hybride Vorträge: Seit Anfang 2022 können wir auch mobilitätseingeschränkten Personen die Teilnahme an unseren Vorträgen und Theoriekursen ermöglichen, indem wir sie online übertragen. Ein schöner Sideeffekt: Somit können auch weiter entfernt lebende Mitglieder zuschauen, ohne anreisen zu müssen, und damit unsere Klimabilanz verbessern.
  • JDAV-Klettern mit ukrainischen Geflüchteten: Im Sommer 2022 hat unsere Jugend ukrainische geflüchtete Jugendliche für einen wunderschönen Klettertag unter ihre Fittiche genommen und ihnen so eine fröhliche Auszeit ermöglicht.
  • Kletterwand für Kinder mit Downsyndrom: Mit Netzwerktipps und Informationen konnten wir den Bau einer Kletterwand in Waldmünchen unterstützen, die die motorischen Fähigkeiten von Kindern mit Downsyndrom fördert. 

Informationen zur Inklusion im DAV Bundesverband und in der JDAV:


Bergsporttreffen mit der Gruppe "Inklusion"

Für unsere neue Gruppe "Inklusion" in Zusammenarbeit mit der Multiple Sklerose-Klettergruppe war es eine tolle Veranstaltung. Nach einigen Hürden und Hindernissen, kamen wir richtig in Flow.
Interessierte Eltern mit ihren Kindern probierten die von Leo geschraubte Inklusionsroute aus. Die MS- Klettergruppe präsentierte ihre langjährige Erfahrung, ihr  Können und begeisterten das Publikum.
Der Start für eine Inklusions- Klettergruppe hat statt gefunden und erste Anfragen zeigten sich. Die Öffentlichkeitsarbeit der Inklusions Gruppe und der MS Klettergruppe, ermöglichte für Besucher Kontakt für Gespräche und gemeinschaftlich einen Nachmittag zu erleben. Unser Motto "Klettern mit und ohne Handicap" ist aufgegangen.

Vielen Dank die Trainer Leo, Helmut und Stefan!

Der Artikel wurde auch auf der A.L.M.-Website veröffentlicht. 

 


Gemeinsam über den steinigen Jurafels

Die inklusive Klettergruppe „gaMSstark“ erobert am 27. April 2024 das Klettergebiet Schönhofen an der Schwarzen Laber.


In einer Welt, in der körperliche Aktivitäten oft als individuelle Herausforderungen betrachtet werden, gibt es inspirierende Beispiele dafür, wie gemeinsame Bemühungen Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Fähigkeiten zusammenbringen können. Die Klettergruppe „gaMSstark“ für Menschen mit Multipler Sklerose (MS) ist ein solches Beispiel, das die Stärke der Gemeinschaft und die Macht des Zusammenhalts demonstriert.
Unter der Anleitung erfahrener Klettertrainer machten sich die „GäMSe“ Ende April auf den Weg zum ersten Outdoor-Kletterausflug nach Schönhofen. Der blaue Himmel und die strahlende Sonne machten das frühe Aufstehen gleich wieder wett. Für viele Teilnehmende war es eine völlig neue Erfahrung, sich an den Naturfels zu wagen. Die anfängliche Nervosität wich jedoch schnell der Entschlossenheit, vor allem dank der großartigen Vorbereitung und Unterstützung durch das Team unter der Leitung von Dr. Marit Möhwald. Gemeinsam übten sie Techniken, um die besonderen Herausforderungen, die das Klettern im Freien mit sich bringt, meistern zu können.

Physische und mentale Grenzen
Die Teilnehmenden ermutigten sich gegenseitig, überwanden Ängste und freuten sich gemeinsam über ihre Erfolge. Diese Atmosphäre des Vertrauens und der Solidarität ermöglichte eine einzigartige Erfahrung, die weit über das Klettern hinausgeht. So wurden während des Kletterabenteuers nicht nur physische Grenzen überwunden, sondern auch mentale Barrieren durchbrochen. Der Zusammenhalt und die Solidarität, die an diesem Tag erlebt wurden, waren ebenso inspirierend wie die individuellen Kletterleistungen. Am Ende des Tages kehrten die Teilnehmenden mit einem Gefühl der Erfüllung und des Stolzes zurück. Sie hatten nicht nur den Fels erobert, sondern auch gezeigt, dass sie trotz ihrer Erkrankung in der Lage sind, ihre Träume zu verwirklichen
und gemeinsam Hindernisse zu überwinden. 

Dieser Ausflug war nicht nur ein Beweis für die Stärke und Entschlossenheit der Teilnehmenden, sondern auch eine Erinnerung daran, dass gemeinsame Unterstützung und Zusammenhalt dabei helfen können, selbst die größten Herausforderungen zu meistern.

Ein besonderer Dank gilt daher den Trainern (Leo, Marit, Stefan und Sonja) des Deutschen Alpenvereins (DAV) Sektion Regensburg, der DMSG und dem anonymen Spender, der für alle dieses Event kostenfrei ermöglichte.

Daniela Zimmer und Leo Bauer

Marit Möhwald
Für Dr. Marit Möhwald, die die Gruppe 2010 zusammen mit einer sportwissenschaftlichen Kollegin gründete, ist die größte Motivation das Lächeln, „das wir den Teilnehmenden ins Gesicht zaubern, zu sehen, wie sie trotz Einschränkungen über sich hinaus wachsen, dass sie nie den Mut verlieren, dass wir zuletzt auch ihre Dankbarkeit erfahren, weil wir uns Zeit für sie nehmen und sie v.a. ernst nehmen.“ Marit ist Trainerin C Sportklettern Breitensport und Trainerin B Rehabilitation (Neurologie) und arbeitet im Sportamt der Stadt Regensburg.

Gruppe gaMSstark
Trainerteam: Marit Möhwald, Sonja Preisner, Helmut Deschan, Leonhard Bauer
Gruppenmitglieder: 10 – 12 Teilnehmende mit unterschiedlichen Erkrankungen
Treffen: alle 2 Wochen samstags 10 bis 12 Uhr
Training: Toprope-gesichertes Klettern an z.T. speziell geschraubten Inklusionsrouten
Ziele: mit Spaß und Freude Kraft und Koordination in der Gemeinschaft ausbauen
Die Gruppe ist offen für neue Mitglieder. Es besteht die Möglichkeit zum Schnuppern.