Termine der Sektion

© DAV Regensburg
Mitgliederversammlung der Sektion Regensburg
Di. 29.04.2025, 18:00 - 21:00 Uhr

Am 29. April 2025 findet die Mitgliederversammlung der Sektion Regensburg des Deutschen Alpenvereins statt. Es stehen nicht nur wichtige Wahlen für Vorstand und Ehrenrat an, sondern auch Satzungsänderungen sollen beschlossen werden. Alle Informationen zur Mitgliederversammlung findet ihr hier. Bitte informiert euch vorab. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Mitglieder kommen und sich beteiligen.

© DAV/Hans Herbig
Familientag
So. 04.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr

Nach dem Motto "Raus ins echte Leben" trafen sich am 09. Oktober 2022 wieder viele Familien der Sektion Regensburg im Walderlebniszentrum Sinzing. Insgesamt waren rund 70 Familien und 250 Personen im Wald bei Riegling. Der nächste Familientag findet voraussichltich am 21. April 2024 wieder im Walderlebniszentrum statt.

© Ludwig Simek
Ein Jahr Weltreise
Di. 06.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr

Vom 02. April 2022 bis 31.03.2023 sind Ludwig Simek und seine Frau rund um die Welt gereist. Immer in Richtung Westen. 18 Länder/Provinzen. Kuba, Mexiko, USA, Franz. Polynesien, Neukaledonien, Vanuatu, Australien, Malaysia, Singapur, Südkorea, Japan, Taiwan, Philippinen, Indonesien, VAE, Israel, Italien, Österreich. Ein Jahr Weltreise, mit vielen Bergen, Begegnungen und Erlebnissen ...

Neumitgliederinformation | © Joachim Kerschensteiner
Infoabend für Neumitglieder und Interessierte
Mi. 02.07.2025, 19:00 - 21:30 Uhr

Der Alpenverein Regensburg informiert alle Bergfreundinnen und Bergfreunde, DAV-Neumitglieder und Interessenten über das breite Angebot der Sektion und des gesamten Alpenvereins. Der 1. Vorsitzende Joachim Kerschensteiner lädt am Montag, den 12. Juni 2023, um 19:00 Uhr zum Infoabend ein - live im Seminarraum oder online.

© Dr. Georg Draeger
Im Einklang der Jahreszeiten - Bergzauber in vier Sätzen
Di. 28.10.2025, 19:30 - 21:00 Uhr

Egal ob Mountainbiketour im Frühling, Klettersteig und Wanderung im Sommer, Klettertour im Herbst oder Skitour im Winter – jede Saison in den Bergen bietet einzigartige Erlebnisse. In diesem Vortrag nehme ich euch mit auf eine kurze Reise durch die vier Jahreszeiten unvergesslicher Abenteuer für Naturliebhaber und Sportbegeisterte.

© Dr. Georg Draeger
Bergwelten im Wandel der Zeit
Di. 25.11.2025, 19:30 - 21:00 Uhr

Dr. Georg Draeger – über 50 Jahre Bergerfahrung – nimmt euch mit auf eine Reise durch die geologischen, klimatischen und touristischen Veränderungen der Alpen, zu Bergstürzen, schmelzenden Gletschern und Eiswänden. Der Wandel betrifft nicht nur die Landschaft, sondern auch unsere Beziehung zu den Bergen: von der Entwicklung der Ausrüstung und Sicherheitsstandards bis hin zu neuen Freizeitaktivitäten. Kommt mit auf diese spannende Reise!

© DAV / Marco Kost
Verschüttetensuche Theorie
Di. 02.12.2025, 19:30 - 21:00 Uhr

Kursziel: Vermittlung der Funktionsweise und Benutzung des LVS-Geräts
Voraussetzung: keine Ausrüstung; für den Praxiskurs (06.12.): LVS-Gerät und optional zusätzlich Sonde, Schaufel
Kursinhalt: Einführung in Technik und Handhabung LVS-Gerät, Suchstrategien und Suchphasen bei einer Verschüttung, Ausrüstungskunde, Bergrettung

© Toni Putz
Von der Quelle des Weißen Regens bis zur Mündung in die Donau
Do. 04.12.2025, 19:30 - 21:00 Uhr

Der Regen ist nach der Naab der zweitlängste Fluss in der Oberpfalz. Während der eine Quellfluss, der Schwarze Regen, aus Großem und Kleinem Regen gebildet wird, deren Ursprünge unzugänglich im Nationalpark Sumava in Tschechien liegen, entspringt der andere Quellfluss, der Weiße Regen, als Seebach dem Kleinen Arbersee. Sie vereinigen sich zwischen Bad Kötzting und Blaibach zum Regen. Toni Putz folgte dem Weißen Regen mit dem Rad von der Quelle bis zur Mündung in Regensburg. Dabei durchquerte er herrliche Landschaften, mal Täler, mal weite Ebenen, und nutzte die Langsamkeit des Reisens zur Besichtigung von interessanten Orten.

© DAV / Marco Kost
Lawinenkunde Teil I
Di. 09.12.2025, 19:30 - 21:00 Uhr

Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen in Lawinenkunde
Ausrüstung: SnowCard, Zettel, Stift
Kursinhalt: Lawinenarten, Lawinenlagebericht lesen und verstehen, Risikoabschätzung mittels SnowCard, Vorsichtsmaßnahmen bei erhöhtem Risiko (gelb), Alarmzeichen, Einflussfaktoren der Lawinenbildung, Schritte der Tourenplanung (3x3) - DAV-Lawinenmantra, DAV-Faltblatt "Achtung Lawine"