Gesund in den Bergen

Relevante Treffer

Alle Treffer
Artikel

© DAV/Hans Herbig
Plädoyer für mehr Bewegung bei Kindern
09.05.2023

Im Durchschnitt erfüllen nur nur ein Fünftel der Vorschulkinder und weniger als 10% der Kinder im Schulalter die Bewegungsempfehlungen der WHO.

Ein Kletterpaar bereitet sich für das Klettern vor. | © DAV/Thilo Brunner
Sportmedizinischer Check
14.02.2023

Leistungssportler wissen: ein medizinischer Check-up ist wichtig, um den Körper bestmöglich auf die ausgeübte Sportart vorzubereiten. Sportmedizinische Check-ups werden zunehmend auch für Hobbysportler angeboten, und Sportmediziner empfehlen, sich vor der Aufnahme neuer sportlicher Aktivitäten einem Gesundheitscheck zu unterziehen.

© DAV/Silvan Metz
Sport und Immunsystem
14.02.2023

Grundsätzlich hat Sport eine positive Wirkung auf das Immunsystem. Das lässt sich z.B. über die Veränderung von Immunzellpopulationen gut untersuchen.

Zwei Wanderer auf den grünen Berghängen der Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Sport und Krebserkrankungen
14.02.2023

Die Datenlage ist klar: Sport und körperliche Aktivität sind sinnvollfür Tumorpatienten und sollten daher regelmäßig erfolgen. Körperliche Aktivität kann nicht nur Nebenwirkungen einer Krebstherapie reduzieren und das Wohlbefinden insgesamt verbessern, sondern sogar die Prognose von Patienten verbessern.

Zwei Mountainbiker*innen auf einem Trail in den Bergen. | © DAV/Wolfgang Ehn
Sport und geistige Fitness
14.02.2023

In einem gesunden Körper steckt ein gesunder Geist. Auf der Suche nach einer geeigneten Methode, die Gehirnleistung möglichst lange und effektiv zu bewahren, raten Experten gern zum Gehirnjogging. Doch statt Sudoku und Denksportaufgaben zu machen, darf man Gehirnjogging ruhig wörtlich nehmen. Denn immer mehr wissenschaftliche Studien bestätigen die enge Verknüpfung zwischen Gehirn und Sport.

Watzmannueberschreitung: Pause auf einer grünen Bergwiese | © DAV/Hans Herbig
Richtige Ernährung beim Bergsport
14.02.2023

Wie, was und wann essen auf Bergtour? Die richtige Antwort lautet: Wie es Euch gefällt, solange dem Körper bei Belastung möglichst schnell und effektiv die verbrauchte Energie zurückgegeben wird. Energiezufuhr ist das A und O und das Hauptziel sollte sein, seine Energiespeicher wieder zügig auffüllen.

Outdoor-Klettern am Fels | © DAV/Wolfgang Ehn
Mentale Stärke im Sport
14.02.2023

Mentale Stärke beschreibt die Fähigkeit, im entscheidenden Moment unter den gegebenen Bedingungen die bestmögliche Leistung zu erbringen und seine Trainingsleistung auch in einer Wettkampfsituation abrufen zu können.

© DAV/Daniel Hug
Kryotherapie
14.02.2023

Kaltes Wasser wird seit vielen Jahrhunderten therapeutisch genutzt. Was mit Kälteanwendungen im Rahmen antiker Thermotherapien, später dann bei der Kneipp-Therapie, beim Saunabaden und weiteren Anwendungen begann, wird mittlerweile systematisch angewandt.

Wanderer im Frühling | © DAV/Wolfgang Ehn
Herz-Kreislauferkrankungen und Bergsport
14.02.2023

Für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird eine regelmäßige körperliche Betätigung empfohlen, und ist eine der wesentlichen Bestandteile der Therapie. Meist raten die behandelnden Ärzte zu moderaten Bewegungsarten wie Walking und gemäßigtem Radfahren, die die Herzaktivität nur gering steigern.

Zwei Wanderer auf einem Bergpfad in den Chiemgauer Alpen | © DAV/Hans Herbig
Gelenkschonend trekken, hiken und wandern
14.02.2023

Trekking, Hiking und Wandern ist für alle Altersgruppen geeignet. Die körperliche Fitness wird gesteigert und die Aktivität wirkt sich positiv auf Blutdruck, Lungenfunktion und Herz-Kreislauf-System aus. Mangelnde Trittsicherheit, muskuläre Dysbalancen und Instabilität beim Gehen führen können jedoch zu einer Fehlbelastung der Gelenke mit nachfolgender Schädigung (u.a. Arthrose) führen.

Sonnenaufgang zwischen verschneiten Berggipfeln | © DAV/Silvan Metz
Höhenmedizin
14.02.2023

Höhenbergsteigen hat sich in den letzten Jahren zu einem wahren Boom entwickelt und immer mehr Bergfans suchen diese Herausforderung.

Panoramaaufname von Berggipfeln mit zwei Wanderern | © DAV/Wolfgang Ehn
Alpinsport mit Diabetes
14.02.2023

Körperliche Aktivität ist relevant und trägt zu unserem Wohlbefinden bei, kann aber für Diabetiker zu einer echten Herausforderung werden. Das gilt umso mehr, je intensiver Sport bzw. Ausdauersport betrieben wird.